12. Mai 2025
Am Sonntag, den 18. Mai feiern wieder Museen auf der ganzen Welt den Internationalen Museumstag. Auch wir feiern mit und laden an diesem Tag alle Interessierten bereits ab 12 Uhr ein, das Stadtmuseum Löbau zu erkunden. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Ab 14 Uhr gibt es bei gutem Wetter im Hof ein kleines Museumscafe mit Kaffee, Kuchen und Getränken.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
2025 beschäftigt sich der Museumstag thematisch mit der Zukunft von Museen in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Museen tragen Verantwortung für die Bewahrung und Erforschung unseres Kulturgutes, aber sie sind auch Orte des Austauschs, der Verständigung und des Lernens. Daher ist es wichtig, dass wir untereinander im Gespräch bleiben und offen für Veränderungen sind. Das Stadtmuseum Löbau ist nun nach einigen Umbrüchen seit 3 Jahren wieder unter neuer fachlicher Leitung geöffnet. „Totgesagte leben länger“ titelte dazu die Sächsische Zeitung. Steigende Besucherzahlen, zehn Sonderausstellungen und ein Museumsfest anlässlich des 130. Geburtstags wurden seitdem realisiert. Doch wie gestaltet sich eigentlich die Arbeit des Museums-Teams? Was sind die Ziele und Wünsche für die nahe und vielleicht auch fernere Zukunft? Was denken und wünschen sich die Löbauer von ihrem Stadtmuseum? Diesen Fragen soll in einem Vortrag von Museumspädagogin Hannah Knittel und Museologe Friedrich Fasold mit einer anschließenden Diskussion und Gespräch auf den Grund gegangen werden, zu der alle interessierten Löbauerinnen und Löbauer eingeladen sind. Er findet 14.30 Uhr im Museum statt. Gerne kann das Gespräch im Anschluss beim Museumscafe im Hof fortgesetzt werden.
03. April 2025
Liebe Gäste,
vielleicht haben Sie im Stadtjournal gelesen, dass wir am 10. April eine Veranstaltung in der Johanniskirche geplant hatten.
Wegen technischer Probleme kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden. Sie wird verschoben auf den 7. November 2025.
Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf den neuen Termin im November.
Ihr Museumsteam
18. März 2025
Nach einem aufregenden Jahresbeginn mit der Sonderausstellung „Spur 0“ geht es ab 01.04. im Museum gleich weiter. Die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien feiert ihr 200-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung bei uns. Unter dem Motto „Geld und Kunst“ werden Kunstwerke wie Collagen, Mischtechniken, Schmuck, Plastiken und vieles mehr rund um unsere Zahlungsmittel gezeigt.
02. Januar 2024
07.Mai 2024
Am 5. Mai feierten wir anlässlich des 130. Museumsgeburtstags ein großes Museumsfest im Hof. 11 Uhr ging es los mit dem Salutschießen der Privilegierten Schützengesellschaft zu Löbau e.V.. Dann machten die Bergmusikanten ordentlich Stimmung. Neben dem kulinarischen Angebot konnten die Gäste auch das ein oder andere Souvenir auf unserem Handwerkermarkt kaufen. Wer durstig war, konnte sich aus am Bierklavier der August Förster GmbH ein Bier oder eine Brause abzapfen lassen. Wissenswertes gab es bei den Führungen durch die Stadt und das Museum zu erfahren. Ab 13 Uhr wurde es bunt, als Schminkelfe Vanessa mit Wasserfarben, Kunsthaar und selbstgebastelten Haarreifen viele Kinder glücklich machen konnte. Die Mundartlesung von Hans Klecker lockte 14 Uhr zahlreiche Menschen vom Hof ins Museum. Bei der musikalischen Lesung mit Helga Schubert 16 Uhr tauchten die Gäste in die Welt von Karl Benjamin Preusker ein. Er war ein wichtiger Vorreiter für die Gründung des hiesigen Stadtmuseums. Durch das abendliche Gewitter konnte das Fest leider nicht mit Seifenblasen beendet werden. Trotzdem sind wir glücklich und dankbar über den schönen Tag, den wir mit vielen Besucherinnen und Besuchern feiern konnten.
8. August 2023
Seit 2014 arbeitete Frau Regina Wünsche an einer umfassenden Darstellung des Lebens und Wirkens der Löbauer jüdischen Bürger und ihrer Familien. Sie hat damit ein bisher unerforschtes Kapitel der Löbauer Stadtgeschichte durchleuchtet und niedergeschrieben.
Von 1867 bis 1938 gab es in der Stadt 18 jüdische Handelsgeschäfte und Gewerbefirmen mit unterschiedlicher Dauer ihres Bestehens und einen jüdischen Arzt. Im gesellschaftlichen Leben der Stadt wurden die jüdischen Bürger geachtet. Mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung ab 1933 endete jedoch ihr friedliches und selbstbestimmtes Leben. Die antisemitische Hetze und Propaganda der Nationalsozialisten erreichte auch Löbau. Ab 1935 mussten die jüdischen Bürger nach und nach ihre Geschäfte aufgeben. Aus der Gesellschaft herausgedrängt verließen sie Löbau und zogen in andere Städte. Von dort wurden sie ab 1942 in die Vernichtungslager deportiert und ermordet.
Mit der Publikation soll an die Schicksale der Löbauer Juden erinnert und gedacht werden.
Das Buch ist ab dem 16. Mai 2023 im Stadtmuseum Löbau erhältlich.
29. April 2022
Das Stadtmuseum Löbau ist auf Facebook
Für Neuigkeiten aus dem Museumsalltag, aktuelle Informationen zu Ausstellungen und den neuesten Veranstaltungen besuchen Sie unser Stadtmuseum gerne auch auf Facebook.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Dienstag – Freitag: 10-17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 13-17 Uhr
Montag geschlossen
Kontakt:
Stadtmuseum Löbau | Johannisstraße 3-5 | 02708 Löbau
Tel.: 03585 450-360 oder 03585 450-361 | E-Mail: [email protected]
Seite teilen: